Deutschland:
deutlich zu warmes Frühjahr. Wenige Kaltlufteinbrüche blieben meist nur von kurzer Dauer, Deutschland befand sich überwiegend im Bereich warmer Luftmassen. Häufiger Hochdruckeinfluss sorgte für sehr viel Sonnenschein und ließ nur wenig Niederschlag zu. Vor allem den März prägte eine sehr lange Schönwetterperiode. Der April wechselhaft. Den Mai prägte meist hoher Luftdruck – im Süden und Westen gebietsweise auch mit kräftigen, unwetterartigen Gewittern.
- Einem milden März folgte ein kurzzeitiger Kälterückfall im April, Mitte Mai hochsommerlich
Mit 9,0 °C lag der Temperaturdurchschnitt um 1,3 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Das Frühjahr startete mit einem zu milden März, der aber noch kalte Nächte brachte. Im Mittel verbuchte der März 18 Frosttage und war damit der frostreichste Monat im Winterhalbjahr 2021/22. Anfang April sorgte in weiten Teilen Deutschlands ein heftiger Wintereinbruch noch einmal für scharfe Nachtfröste Zur Monatsmitte pendelten sich die Temperaturen dann jedoch bei einem überdurchschnittlichen Aprilniveau ein. Der Mai verlief zu Beginn und zum Ende hin relativ kühl. Dazwischen lag eine längere, sommerliche Witterungsperiode.
- Der neunte zu trockene Frühling in Folge.
Mit rund 125 l/m² erreichte er 2022 nur 67 Prozent seines vieljährigen Durchschnitts.
Insgesamt blieb es im März verbreitet erheblich und im Mai regional viel zu trocken. Im April fiel, verglichen mit den Vorjahren, reichlich Niederschlag.
-Drittsonnigster Frühling seit Messbeginn.
Mit nahezu 675 Std. übertraf die Sonnenscheindauer im Frühjahr 2022 ihr Soll von 467 Std. (Periode 1961 bis 1990) deutlich um 45 %
Quelle : Deutscher Wetterdienst
(DWD) - vorläufige Auswertung
Schleswig-Holstein:
Das nördlichste Bundesland präsentierte sich mit durchschnittlich 8,3 °C (7,1 °C), zusammen mit Thüringen, als die zweitkühlste Region. Es fielen über 135 l/m² (155 l/m²) und die Sonne zeigte sich nahezu 685 Std. (492 Std.).
Quelle : Deutscher Wetterdienst
(DWD) - vorläufige Auswertung
Husum-Schobüll:
Der Frühling 2022 war mit einer Mitteltemperatur von 8.0°C (-0.2 K) relativ warm , zu trocken ( 143 l/m² = 92%). Mit 751 Stunden (125%) der sonnenscheinreichste Frühling seit Aufzeichnungsbeginn.
Ein Sommertag wurde
verzeichnet, 26 Frosttage und 2 Tage mit einer geringfügigen Schneedecke.
Der Vegetationsbeginn war 2022 (am 11.März) nochmals früher als 2021 , vergleichbar mit 2019.